• Schrift vergrößern
  • Standard-Schriftgröße
  • Schriftgröße verkleinern

Opernfahrten

Fahrten ins Grazer Opernhaus gemeinsam mit buch+papier Lampl, Straußgasse 10, Tel. 03842-42076, Fax 03842-42076-20

Kontakt: Julia Kriendlhofer, Tel.: +43 699 81382330


Sonntag, dem 23. November 2025   Beginn: 15:00

IDOMENEO

Oper von W.A. Mozart

Ein Kriegsende, die Rückkehr in die Heimat und ein verhängnisvoller Schwur samt Menschenopfer. In seiner 1781 uraufgeführten Oper erforscht der erst 24-jährige Mozart mit dramatischer Intensität und neuen, aufregenden Orchesterfarben die aufgewühlte Seele des kriegsversehrten kretischen Königs Idomeneo in einem tragischen Verantwortungskonflikt zwischen Staatsraison und privaten Interessen. Regisseur Philipp Westerbarkei untersucht in seiner Inszenierung das Verhältnis von Krieg und Menschsein.

Nach mehr als zehn Jahren im Trojanischen Krieg kehrt der kretische König Idomeneo in seine Heimat zurück. Doch noch bevor er die heimische Küste erreicht, gerät er in einen schweren Sturm. In Todesangst bittet er Neptun, ihn zu verschonen, und schwört, den ersten Menschen zu opfern, der ihm an Land begegnen wird. Fluch des Schicksals: Es ist sein eigener Sohn Idamante! Statt endlich einer Zeit des Friedens entgegenblicken zu können, steht der König vor einer verhängnisvollen Entscheidung.

1780 erhielt Wolfgang Amadeus Mozart den Auftrag, für die Münchner Karnevalssaison eine Oper zu komponieren. In der Arbeit an dem Dramma per musica zeichnete er sich mit einer ausdrucksstarken, der Psyche des Titelhelden folgenden Orchestrierung als brillanter Musikdramatiker aus.
Mit Idomeneo, seiner persönlichen Lieblingsoper, entwarf der Komponist ein Meisterwerk, dessen Stoff zwar in der Antike beheimatet ist, das aber aus der aufklärerischen, humanistischen Perspektive des späten 18. Jahrhunderts erzählt wird und durch die Zeitlosigkeit seines Konflikts noch heute mit großer Eindringlichkeit zu uns spricht.

 

 Anmeldung ab sofort gegen Anzahlung von € 10.00 pro Karte (Nichtmitglieder € 4.00 Zuschlag) bei „buch + papier“ Lampl, Straußgasse 10, Telefon (03842) 42076, Fax Dw. -20, jedoch bis spätestens 29.10.2025

Abfahrtszeiten:

12.30 Uhr Montanuniversität
12.35 Uhr LKH
12.40 Uhr Anzengrubergasse
12.45 Uhr Apotheke Göß
12.50 Uhr Jakobikirche
12.52 Uhr Lerchenfeld


Mittwoch, dem 7. Jänner 2026   Beginn: 19:30

RIGOLETTO

Oper von Giuseppe Verdi

Es ist eine emotionale Achterbahnfahrt zwischen gespielter Heiterkeit, ehrlicher Vaterliebe und menschlichen Abgründen, auf die Giuseppe Verdi seinen Protagonisten Rigoletto schickt. Regisseurin Ute M. Engelhardt blickt hinter die Fassade des Spaßmachers und in den Rachen der verrohten Gesellschaft, in der sich der Titelheld bewegt. Am Pult: Chefdirigent Vassilis Christopoulos,der sich nach seiner packenden Interpretation des Macbeth erneut einer Verdi-Oper widmet.

Zur Befriedigung seiner Lust lässt sich der Herzog von Mantua von seinen Bediensteten immer wieder neue Frauen zuführen. Teil dieses frauenverachtenden Systems ist auch Rigoletto, der Hofnarr, der nach dem Verlust seiner Frau nur mehr mit beißendem Spott auf
die Welt reagiert. Er lebt allein für seine Tochter Gilda, die er vor der Gesellschaft verbirgt, um sie vor dem Zugriff des Herzogs zu schützen. Vergeblich!
Gilda verliebt sich in den Herzog, und Rigoletto trägt zur Entführung Gildas bei, ohne zu merken, dass es sich um die eigene Tochter handelt. Als er versteht, was geschehen ist, hat der verletzte Vater nur noch eines im Sinn: Rache!

Mit Rigoletto eröffnete Giuseppe Verdi seine Erfolgstrias, zu der auch Il trovatore und La traviata zählen, und die seinen bis heute andauernden Weltruhm auf den Opernbühnen der Welt begründete.
Der politisch denkende Komponist wählte mit Victor Hugos Drama Le Roi s’amuse (Der König amüsiert sich) ein Werk zur Vorlage seines Melodrammas,
das sich ganz den Zusammenhängen von Hierarchie und Machtmissbrauch widmet. Auf der Suche nach emotionaler Wahrhaftigkeit in der Musik kontrastierte Verdi seelenkundig die zarte Liebe Gildas mit den Traumata und Abgründen Rigolettos – eines Menschen am Rande der Gesellschaft.
Verdi und sein Textdichter Piave erzählen die Geschichte ihres Titelhelden vor der Folie der heiter-zynischen Welt des Herzogs, dem der Komponist eine seiner berühmtesten Melodien in den Mund legt, die in ihrer Beschwingtheit spöttischer Ausdruck eines rücksichtslosen Frauenhelden ist:
»La donna è mobile.«

 

 

 Anmeldung ab sofort gegen Anzahlung von € 10.00 pro Karte (Nichtmitglieder € 4.00 Zuschlag) bei „buch + papier“ Lampl, Straußgasse 10, Telefon (03842) 42076, Fax Dw. -20, jedoch bis spätestens 15.12.2025

Abfahrtszeiten:

17.00 Uhr Montanuniversität
17.05 Uhr LKH
17.10 Uhr Anzengrubergasse
17.15 Uhr Apotheke Göß
17.20 Uhr Jakobikirche
17.22 Uhr Lerchenfeld


Zur Erinnerung

Bestellte, nicht in Anspruch genommene Theaterkarten werden an der Abendkassa nur dann zurück-genommen, wenn sie spätestens 1 Tag vor der Vorstellung telefonisch abgemeldet wurden.

Sollten Sie daher eine Theaterfahrt aus irgendeinem Grund nicht antreten können, bitte sich bei Frau Julia Kriendlhofer, Tel. +43 699 81382330 spätestens 1 Tag vor der Vorstellung abzumelden, ansonsten muß der volle Kartenpreis (ohne Fahrt) an die Theaterkasse bezahlt werden.

 

Weitere geplante Fahrten ins Grazer Opernhaus bis März 2023

28.03.2026 -ARIZONA LADY, Operette von Emmerich Kálmán

17.05.2026 - ROSENKAVALIER, Oper von Richard Strauss